Johann
Wolfgang Goethe, uns als großer Dichter bekannt, hat auf dem
Gebiet der naturwissenschaftlichen Forschung Erstaunliches geleistet.
So beschäftigte er sich mehr als 40 Jahre mit der Farbenlehre. Er
fand u. a. heraus, dass jede Farbe ihr eigenes Wesen hat. Ein Rot
verhält sich anders als ein Blau oder ein Gelb. Die Natur der
Farben zu erkennen, ist nach seiner Ansicht eine Voraussetzung für
künstlerische Arbeit.
Malen
mit Kindern im Vorschulalter oder auch noch mit Kindern bis zum
7.Lebensjahr sollte sich hauptsächlich dem Umgang mit den Farben
und dem Erlernen von Farbharmonik widmen. Kinder in diesem Alter malen
ihre eigenen Motive, das, was sie sehen, und was sie beschäftigt.
Sie sollten jedoch nicht unbedingt aufgefordert werden,
„etwas“ zu malen. Durch zu frühes
gegenständliches Malen verliert sich der Sinn für das
Lebendige. Es passiert zuviel im Kopf.
Ein
Anliegen dieses Malkurses soll sein, die visuelle Aufmerksamkeit zu
wecken und die verschiedenen Sinne zu schulen. Konkret bedeutet das,
den Charakter der jeweiligen Farbe zu empfinden und aus dem Farberleben
das Malen zu lernen.
Nicht der Gegenstand steht am Anfang im Vordergrund sondern die Farbe.
Zunächst lernen die Kinder den Umgang mit dem Material und mit der Technik.
Schon beim Anrühren der Farben können die Kinder die unterschiedlichen Eigenschaften der Farben erleben.
Nur
die Primärfarben werden verwendet, d.h. Rot, Gelb, Blau, die erst
auf dem Papier durch ihre Begegnung andere Farben hervorbringen.
Das Wesentliche der Aquarellmalerei ist die Lasurwirkung der Farben.
Der weiße Maluntergrund leuchtet durch die Farbe hindurch.
Die Technik ist die Nass in Nass-Malerei, d.h. es wird mit den
Aquarellfarben auf nasses Papier gemalt. Durch Begegnen und Verlaufen
der Farben entsteht schon zufällig etwas. Dies wahrzunehmen und
aufzugreifen, bildet die Phantasie und weckt das ästhetische
Empfinden.
Im
Laufe der Zeit und durch Übung entdecken die Kinder, wie man die
Farben gezielt einsetzen kann. Nach und nach entstehen dann Pflanze,
Tier, Mensch oder eine Landschaft.
Erzählte
Geschichten unterstützen die Phantasiebildung. So verwandelt sich
manch gehörte Geschichte in eine gemalte Geschichte. Durch die
Farbe lernt das Kind künstlerisch zu sprechen. Schöpferische
Kräfte entfalten sich in diesem Prozess. Neben Aquarellfarben
kommen auch Wachsmalstifte zur Anwendung.